top of page

Termine  2 0 2 3

Die Nennung von Menschen schließt als Oberbegriff hier alle Geschlechter mit ein.

---------------------------------------------------------------------------------

Frankfurt/M. im Januar 2023

Liebe Mitglieder des Kulturvereins und Freunde,

Harheim - 50 Jahre bei Frankfurt

 

Bei Interesse können Sie hier den Vortrag vom 20. Dezember 2023 im Römer, Kaisersaal, anlässlich des Jubiläums der 50-jährigen Zugehörigkeit der Stadtteile Harheim, Kalbach, Nieder-Eschbach und Nieder-Erlenbach zu Frankfurt am Main nachlesen.

Mit freundlichen Grüßen Dagmar Wendler

---------------------------------------------------------------------------------

Frankfurt/M. im Dezember 2022

Liebe Mitglieder des Kulturvereins und Freunde,

wir laden herzlich ein 1. zum

 

Neujahrsempfang

am Sonntag, dem 15. Januar 2023, um 11.30 Uhr

im Harheimer Rathaus, Philipp-Schnell-Str. 52, 1. OG.

- Bitte warm anziehen wegen mäßiger Heizung - 

"Ernst war das Jahr, das nun gewendet, ernst ist das Jahr, das nun beginnt.

Dass sich die Welt zum Bess’ren wendet, sei, Mensch, zum Besseren gesinnt!

Bedenk‘ das Schicksal aller Welt ist mit in deine Macht gestellt,

und auch das Kleinste in der Zeit ist Bild und Keim der Ewigkeit."

Frch. Frhr. V. Logau (1604 – 1655, geschrieben im 30-j. Krieg)

Gern möchten wir mit Ihnen auf das neue Jahr anstoßen. Es erwarten Sie wieder Beiträge aus Literatur und Dichtung. Für eine Erfrischung und Imbiss ist gesorgt. Wie sammeln weiter noch Limericks, Kurzgeschichten oder Anekdoten. Gern können Sie noch welche beisteuern. Limericks fanden sich bei einem Mitglied noch in einer Schublade, die auch nicht unter den Tisch fallen sollen.

 

und 2. zur

 

Führung

durch die Ausstellung „Vor Dürer. Kupferstich wird Kunst“

am Samstag, dem 21. Januar 2023, um 14.30 Uhr,

im STÄDEL-Museum, Schaumainkai 63

Der Kupferstich zählt zu den ältesten Techniken des europäischen Bilddrucks. Das Tiefdruckverfahren entwickelte sich um 1430/40 aus der Kunst des Gravierens von Metall in den Werkstätten von Goldschmieden am Nieder- und Oberrhein und kurz darauf in Italien. Goldschmiede und Maler begannen, religiöse und weltliche Themen grafisch mit Erzählfreude zu gestalten, in Kupferplatten zu drucken und auf Papier zu vervielfältigen. Unter rund 130 Werken sind solche u. a. von Martin Schongauer, von Niederländern und zuletzt auch von Albrecht Dürer.

 

Mit freundlichen Grüßen

Vorstand des KVH (D. Wendler, M. Schäfer, I. Leibold, U. Spoerel, F. Somogyi)

------------------- Teilnahmeerklärung ---------------------

Ich ................................................. (Name) nehme an der Führung im STÄDEL-Museum am Sa., dem 21. Januar 2023, um 14.30 Uhr, mit …… Personen teil. Ich habe eine Museumsufercard oder Städelausweis: …… (ja oder nein). Die Führung zahlt der KVH. Vom Eintrittspreis 18 € (bis 10 zahlende Pers., ab 11 Pers. 16 €) übernimmt der KVH 7 €. Bitte übermitteln an D. Wendler, Am Römerbrunnen 23, 60437 Frankfurt a.M., Tel. 06101 42571, raedres.wendler@arcor.de. Unterschrift: .................

 

---------------------------------------------------------------------------------

 
bottom of page